Alle Eltern jetzt mal Hand aufs Herz 💙👇
Wer hatte schon mal Ängste, bezogen auf das Gewicht seines Kindes?
Viele Eltern regulieren schon in frühen Jahren die Ernährung ihrer Kinder, in dem sie ihnen Glaubenssätze bezogen auf Lebensmittel vermitteln.
“Dies ist schlecht”, “Aber das ist gesund”, “Das kann man nur essen, wenn man sonst gesund gegessen hat”.
Natürlich tun Eltern dies immer nur, weil sie das beste für ihre Sprösslinge wollen, aber hier bewegen wir uns natürlich auf einer Ebene, die wiederum viele Muster in jungen Köpfe festsetzten 🙏
Was kann es in Kindern verursachen, wenn man durch eine bestimmte Kommunikation, das Gewicht oft in den Vordergrund stellt?
Lass Kinder ihre Erfahrungen machen, um Kreativität zu entwickeln!
Wußtest du, dass:
- Singen, das Gewicht positiv beeinflussen kann
- Langeweile, dick machen kann
- Gewicht mit Emotionen zusammenhängt



Kennst du Kinder oder Jugendliche, die aus lauter Wut es sich lieber “schmecken” lassen?
Jugendliche, die zu dick oder zu dünn sind, erfahren diese Prägungsmuster meist in der frühen Kindheit. Sie haben unter Umständen gelernt, sich selbst zu loben, weil sie kein Lob erfahren durften. Es ist nie zu spät. Und auch noch so tief sitzende alte Muster lassen sich ändern. Eltern können ihre Jugendlichen motivieren, und jederzeit beginnen, sie zu loben. Wie wäre es, wenn du deine Tochter oder deinen Sohn heute mal fürs Tisch decken lobst oder:
- fürs Bad putzen
- oder fürs einfach da sein
- oder für das schöne Lied, das dir gesungen wird
Möglichkeiten gibt es zuhauf. Eltern dürfen hier gerne die wahre Größe ihrer Kinder entdecken.


Gewichtsprobleme können Kinder und Jugendliche mit sich selbst verzweifeln lassen. Willst du als Eltern da wirklich zuschauen? Natürlich nicht. Du hast nur die Lösung noch nirgends gefunden, sonst hättest du es ja bereits für dein Kind geändert.
Kinder, die gehänselt werden, lernen sich zurückzuziehen und leiden oft unter Einsamkeit. Neben innerer Verletztheit kommt oft noch Einschüchterung und Verzweiflung dazu. Emotionale Disbalance führt zu Einsamkeit und Eltern haben damit Stress. Der PC oder TV als Freund führt vollends in die Einsamkeit.
Notruf No. 1 ist eine emotionale Balance und Akzeptanz. Dicke oder dünne Kinder von innen heraus zu stärken ist eine ebenso große Herausforderung für die Eltern, wie für die Kinder selbst.
Doch alles hat einen Beginn! Und der könnte JETZT sein. Kinder und Jugendliche emotionale aufzufangen ist erlernbar. Mach es dir leicht und fang bei dir an, Neues zu lernen, damit es deinem Kind gut geht.


Stress ist einer der wesentlichen Faktoren, die Kinder beim Essen prägen. Kinder lernen bereits als Kleinkind ihre Essmuster zu entwickeln. Wie? Sie haben Vorbilder und nehmen Emotionen sehr fein wahr. Dadurch lernen sie gestresst oder entspannt Nahrung aufzunehmen. Vielleicht hast du schon einmal gedacht:
So haben es meine Eltern schon mir beigebracht und du wolltest diese alten Muster nie nie niemals an deine Kinder so weitergeben.
Doch dann kam alles anders. Deine Kinder würgen genauso am Essen herum, wie du es früher getan hast. Stressauslöser können angespannte Gespräch am Esstisch sein oder Schweigen und nonverbale Kommunikation über Körpersprache.
Du als Eltern kannst lernen, Stress von Innen heraus zu minimieren, damit die Kinder überhaupt eine Chance auf gelassene Nahrungsaufnahme haben.
Folgen von Stress beim Essen können sein:
- Magengeschwüre
- Kopfschmerzen
- Unkonzentriertheit
- aufgeblähter Bauch
- Verdauungsprobleme
- Darmkrankheiten


Zu viel Gewicht und Ballast im Körper eines Kindes oder eines Jugendlichen löst nicht selten eine ganze Kette von Problemen aus. Zu viel Gewicht auf den Schultern tragen zu müssen, kann so richtig viele mentale Stauungen verursachen. Diese werden oft bis ins hohe Alter mitgetragen.
Früh übt sich und es lohnt sich immer, die Situation von Innen anzupacken.
Kein Meister ist je vom Himmel gefallen und auch Eltern dürfen bis ins hohe Alter weiterlernen. Schließlich gibt es noch kein Hochschulstudium für Eltern-Sein.


Es ist nie zu spät!
Nur DU als Eltern oder Pädagog:in kannst Kinder unterstützen, den Ballast abzuwerfen.
Verschiedene Wege bieten dir die Möglichkeiten, damit anzufangen.
Emotionale Balance durch:
- Lieder und Musik
- Achtsamen Umgang
- Tools zu emotionaler Balance
- den klaren Kanal deiner inneren Stimme